Vor leicht bewölktem Himmel flattert eine rot-weiße Flagge von Dänemark im Wind.
Vor leicht bewölktem Himmel flattert eine rot-weiße Flagge von Dänemark im Wind.

Dänemark öffnet - wie klappt das?

Dänemark als unser nördlicher Nachbar steht gerade aufgrund seiner Corona-Politik besonders im Fokus. Die Dänen haben nämlich ab dem 1. Februar die meisten der Corona-Regeln fallengelassen und kehrt fast wieder zum normalen Leben zurück - ohne Masken, Zugangsbeschränkungen und vollen Clubs oder Restaurants. Möglich macht das die hohe Impf- und Boosterquote. Denn trotz einer Inzidenz von 5000 sind die Intensivstationen der dänischen Krankenhäuser nicht überfüllt.

Wir haben mit einem dänischen Gastronomen über die Öffnungen und seine Erwartungen gesprochen, die hoffentlich auch Vorbild für Schleswig-Holstein sein können.

Torben Jessen aus Tondern im Interview

Im Gespräch mit R.SH-Moderatorin Tanja Puttfarcken von "Schleswig-Holstein bei der Arbeit!" schildert Torben seine Sicht auf die Lockerungen in Dänemark und erzählt, ob er sich Sorgen um seine Gesundheit macht.

R.SH Reporter Andreas Rackow zur Lage in Dänemark

Einen Tag nach den Öffnungen hat R.SH-Moderatorin Tanja Puttfarcken von "Schleswig-Holstein bei der Arbeit!" mit unserem R.SH-Reporter Andreas Rackow gesprochen, der gerade in Dänemark ist und mal einen kleinen Einblick gibt, wie es sich denn nun fast ohne Corona-Maßnahmen in Dänemark leben lässt.

R.SH Reporter Andreas Rackow zur Lage in Dänemark

Einen Tag nach den Öffnungen hat R.SH-Moderatorin Tanja Puttfarcken von "Schleswig-Holstein bei der Arbeit!" mit unserem R.SH-Reporter Andreas Rackow gesprochen, der gerade in Dänemark ist und mal einen kleinen Einblick gibt, wie es sich denn nun fast ohne Corona-Maßnahmen in Dänemark leben lässt.